Montage & Pflege

Bitte beachten Sie, dass unsere Arbeitsplatten eine “A” und eine “B” Seite haben. Es ist wichtig vor jeglichen Veränderungen festzustellen, welche die Ober- und welche die Unterseite ist. Die “A” Seite hat eine gleichmäßig weiche Oberfläche und sollte nach oben zeigen, während die “B” Seite kleine Imperfektionen aufweisen kann und eine etwas rauere Oberfläche hat (keiner der beiden Punkte beeinflusst die Intaktheit der Arbeitsplatte). Wenn Sie maßangefertigte oder vorgeölte Arbeitsplatten erhalten haben, sind “A” und “B” Seite bereits identifiziert. Nach mehrmaligen Einölen sind die Arbeitsplatten bereit für den Einbau.

Einführung

Holz ist ein Naturprodukt, das durch Wärme und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Arbeitsplatten richtig installiert und gepflegt werden. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und verlieren – vor, während und nach der Installation. Zum Beispiel dehnt sich Holz aus, wenn es warm oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Während der kälteren Jahreszeiten oder wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt, ist es möglich, dass sich das Holz etwas zusammenzieht. Als Folge kann sich das Holz verziehen oder verbiegen.

Vor der Holzarbeitsplatteninstallation müssen Sie alle Oberflächen mit mindestens drei Schichten Schutzöl behandeln (die Schnittkanten und die Bereiche der Stirnseiten werden mehr benötigen). Bei Heimwerker-Arbeitsplatten schlagen wir vor diese mit Rustins Dänischem Öl zu behandeln, um das beste Ergebnis zu erzielen. Nach diesem Vorgang empfehlen wir erneut das wöchentliche Ölen Ihrer Arbeitsplatte innerhalb der ersten sechs  Wochen. Danach sollten Sie die Arbeitsplatte alle drei Monate ölen.

Bitte keine der Verpackungen entsorgen, bevor Sie alle Teile überprüft haben.

Lagerung

Wir empfehlen, dass alle Arbeitsplatten nach Erhalt sofort geölt werden. Der Einbau sollte so bald wie möglich nach der Lieferung durchgeführt werden. Ist jedoch eine Lagerung nach dem Ölen erforderlich, muss die Arbeitsplatte flach hingelegt und in der Originalverpackung gelagert werden. Arbeitsplatten sollten nicht direkt auf den Boden gelegt werden. Stattdessen sollten Sie zwischen die Arbeitsplatte und dem Boden Latten legen, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt wird. Wie Sie mehrere Arbeitsplatten lagern können, zeigen wir Ihnen auch in der nachfolgenden Grafik.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Arbeitsplatte innerhalb eines Gebäudes lagern, der Aufbewahrungsort eine konstante Luftfeuchtigkeit hat und er nicht extremen Temperaturen ausgesetzt ist.

Arbeitsplatten sollten in der Verpackung bleiben, es sei denn:
Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist konstant.

• Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist konstant..
• Alle Schränke wurden gebaut und komplett angepasst / abgeschlossen.
• Staub und Bauschutt im Gebäude wurden beseitigt.
• Alle mit Feuchtigkeit zusammenhängenden Arbeiten wurden beendet und hatten eine angemessene Zeit zum Trocknen.
• Frischer Wandputz konnte mindestens 6 Wochen trocknen bzw. Sie sind sicher, dass er komplett durchgetrocknet ist.

Vorbereitung

Bevor die Arbeitsplatten montiert werden, ist es wichtig, sie mindestens 3x komplett zu ölen. Wir empfehlen Dänisches Öl dafür. Wischen Sie überschüssiges Öl 30 Minuten nach der Anwendung ab und lassen sie die Platte 6 bis 8 Stunden zwischen den verschiedenen Vorgängen trocknen.

Hinweis: Schnittkanten und Bereiche der Stirnseite saugen mehr Öl ein und werden somit zusätzliche Schichten erfordern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation

Bei der Positionierung der Arbeitsplatte müssen Sie eine Lücke von 4-5 mm zwischen allen Arbeitsplattenkanten und jeder angrenzenden Wand oder anderen Einheiten lassen (insbesondere zwischen der Arbeitsplattenrückseite und der Wand). Durch den Abstand hat das Holz Spielraum, kann sich ohne Folgeschaden dehnen oder zusammenziehen.

Wenn eine Arbeitsplatte in der Nähe eines freistehenden Ofens montiert werden soll (d.h. ein Ofen, der nicht in einem Schrank untergebracht ist) sollte ein Mindestabstand von 30 mm um die ganze Arbeitsplatte vorgesehen werden. Weiter sollte ein solides Stück Holz am Ende der Arbeitsplatte entlang der Kante vorgesehen werden. Dies schützt das Ende der Arbeitsplatte und verhindert eine Spaltung des Holzes.

Besondere Vorsicht ist beim Einbau einer Arbeitsplatte notwendig, wenn Sie sie entlang eines Sichtmauerwerks oder über Haushaltsgeräten montieren. Geräte wie Geschirrspüler, Waschmaschinen und Mikrowellenöfen können extreme Hitze oder Feuchtigkeit verursachen. Wenn ein Gerät unter der Arbeitsplatte installiert werden soll, stellen Sie sicher, dass eine Feuchtigkeitssperre vorgesehen wird. Diese dient zum Schutz der Arbeitsplattenunterseite vor Hitze und Feuchtigkeit. Gehen Sie genauso vor, wenn Sie direkt am Sichtmauerwerk montieren.

Hinweis: Der maximale seitliche Überhang, den wir für eine Arbeitsplatte empfehlen, ist 200 mm (bei einer 620 mm breiten Arbeitsplatte). Die Empfehlung für eine größere Arbeitsplatte müsste auf einer anderen Basis berechnet werden (z.B. liegt der empfohlene, ungestützte Überhang einer 960 mm breiten Arbeitsplatte (ca. 55% größer als eine 620 mm breite Arbeitsplatte) bei 110 mm). Wenn Sie einen größeren Überhang wünschen, sollten Sie ein geeignetes Stützbein verwenden.

Befestigung

Bei der Befestigung der Arbeitsplatten an den Schränken sollten Sie nur geschlitzte Verbindungswinkel einsetzen. Um den Winkel anzubringen, sollten Sie eine Schraube mit rundem Kopf benutzen. Es ist wichtig, dass Sie den Schlitz des Winkels senkrecht zur Breite verwenden (quer, nicht parallel mit der Maserung).

Hinweis: Einige Schränke werden mit Klammern mitgeliefert, die nicht geschlitzt sind. Diese sollten nicht verwendet werden.

Wenn Ihr Küchenschrank von oben massiv ist oder Sie nur mit der Querschiene arbeiten können, sind Sie nicht in der Lage, mit geschlitzten Verbindungswinkeln zu arbeiten. Unter diesen Umständen müssen Sie ein übergroßes Loch (8-10 mm) durch die Oberseite des Schrankkorpus bohren und die Arbeitsplatte mit einer größeren Scheibe und einer Schraube sichern. So kann sich die Arbeitsplatte im Falle einer möglichen Ausdehnung oder Schrumpfung über die Scheibe bewegen.

Wichtig: Die Schraube nicht direkt durch den Schrank in die Arbeitsplatte drehen. Verwenden Sie zur Sicherung keine Befestigungsblöcke. Gebrauchen Sie keine anderen Befestigungsmethoden als die hier empfohlenen. Wir empfehlen, dass zu den Arbeitsplatten noch Abschlussleisten montiert werden, um die Dehnungsfuge von 4-5 mm zu verdecken. Die Aufkantung muss an der Wand befestigt werden, NICHT an der Arbeitsplatte. Die Aufkantung verdeckt die Lücke und den Abstand, der durch ein mögliches Schrumpfen entstehen kann.

Hinweis: Eine Aufkantung ist nicht erforderlich, wo Fliesen oder Silikon die Dehnungsfuge verdeckt.

Empfehlungen für die Befestigung am Mauerwerk: Befestigen Sie keine Holzplatten direkt am Mauerwerk. Passen Sie die Platten mit 6-10 mm dicken Abstandshaltern an, die sich auf feuchtigkeitsbeständigen Membranen befinden. Dies schützt vor Feuchtigkeitsübertragung und sorgt für einen Luftraum.

Gebogene Oberflächen: Eine andere Installation (oder in einigen Fällen eine Re-Installation) ist notwendig, sollte Ihre Arbeitsfläche nach oben oder unten hin gebogen sein. Dies ist unwahrscheinlich, kann aber infolge von falscher Lagerung, längerer Lagerung oder wegen Feuchtigkeitsunterschieden vor Ort vorkommen. Wenn dies der Fall ist, sollten nach folgenden Instruktionen handeln:

  1. Befestigen Sie die Rückseite der Arbeitsplatte längsseitig auf den tragenden Unterbau. 
  2. Die Arbeitsplatte mit Klammern und Leisten langsam und vorsichtig nach unten ziehen.
  3. Schrauben Sie die Vorderkante der Arbeitsplatte an.

Bitte beachten Sie: Es kann 1-2 Wochen dauern, bis die Arbeitsplatte komplett auf ihre flache Form zurückkehrt.

Schneid-Schablone für Arbeitsplatten

Müssen Sie Ausschnitte vornehmen, sollten Sie auch ggf. die Vorlagen Ihrer Spüle/Ihres Herds als Leitfaden nutzen.
WICHTIG: Bevor Sie Ihre Arbeitsplatte schneiden, sorgen Sie dafür, dass die vorgesehenen Ausschnitte auf der Arbeitsplatte richtig gekennzeichnet sind. Wenn Ihre Arbeitsplatte eine Abtropffläche benötigt, ist es wichtig, dass sie von einem erfahrenen Installateur/Monteur bearbeitet wird. Es ist wichtig, die Rillen in die richtige Richtung einzufräsen, sodass das Wasser Richtung Spüle abfließen kann. Wenn das Wasser nicht vollständig aus den Rillen fließen kann, kann es dazu führen, dass sich die Arbeitsplatte spaltet.

Wenn Sie ein Waschbecken in die Arbeitsplatte eingebaut haben, versiegeln Sie die Fläche mit einem entsprechend beständigen Silikon. Legen Sie dabei ein besonderes Augenmerk auf die Unterseite. 

Hinweis: Um Genauigkeit, Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie die Arbeitsplatte vor dem Aus- und Zuschneiden auf einer Werkbank befestigen und eine passende Schablone sowie eine Oberfräse benutzen, allerdings keine Stichsäge. Wir bieten verschiedene Schablonen an. Bitte erkundigen Sie sich bei unseren Mitarbeitern, sollten Sie einen Rat brauchen. Nachdem alle Ausschnitte für die Spüle, Herd usw. vorgenommen wurden, stellen Sie sicher, dass alle Schnittkanten umgehend und ausreichend mit Öl behandelt werden, wie es schon in diesem Merkblatt erwähnt wurde.

Arbeitsplatten verbinden

Wenn Sie zwei Arbeitsplatten zusammensetzen, sollten Sie drei Standard-Arbeitsplatten-Schrauben an jedem Stoß verwenden. Versiegeln Sie die Enden an beiden Seiten der Verbindung mit einem geeigneten Dichtungsmittel wie Silikon. Wenn die Teile endgültig festgezogen sind, kann die Verbindung mit Silikon verschlossen werden.

In der Regel sollten nur Verbindungen auf Stoß für Holzarbeitsplatten verwendet werden. Sollte Ihre Arbeitsplatte dennoch einen Radius haben, sodass Sie eine Gehrungsfuge verwenden müssen, müssen Sie sicherstellen, dass der “Hockeyschläger” nicht den 10-mm-Kantenradius verlängert.

Das Versiegeln von Eckverbindungen

Stellen Sie sicher, dass jede Endkante vor der Verbindung der Arbeitsplatten versiegelt worden ist. Verwenden Sie eine kleine Menge Silikon entlang einer Seite der Verbindng knapp unter den oberen Oberflächen und den Rändern. Richten Sie die zwei Seiten vor dem Festklemmen mit entsprechenden Bolzen aus. Wischen Sie den Überschuss des Dichtungsmaterials ab. Tragen Sie die Platten an den vorgesehenen Platz. Verwenden Sie dünne Pappstücke als vorläufige Verpackung, um die Arbeitsplatten mit 4-5 mm Dehnungsfuge zwischen der Arbeitsplattenkante und der Wand zu positionieren.

Fertigstellen der Arbeitsplatten

Wir empfehlen unsere Produkte mit Rustins dänischem Öl zu versiegeln. Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche trocken und sauber ist. Auf die Oberfläche der Arbeitsplatte sollten 4-5 Lagen Öl aufgetragen werden, damit sie vor dem Eindringen von Wasser geschützt ist. Das Öl muss 6-8 Stunden trocknen, bis eine weitere Schicht aufgetragen werden kann. 

ANMERKUNG: Die Trockenzeiten können je nach Raumtemperatur abweichen.

Nach der Anpassung der Arbeitsplatten und vor dem Auftragen der letzten Ölschicht schleifen Sie die Oberfläche bitte leicht mit feinem Sandpapier ab. Entfernen Sie gründlich den Staub, ölen Sie die Arbeitsplatte noch einmal komplett ein und lassen Sie das Öl 30 Minuten auf der Oberfläche. Sollten während der Zeit einige Stellen trocknen, geben Sie noch etwas Öl auf diese. Nach ca. 30 Minuten entfernen sie das überschüssige Öl und lassen die Arbeitsplatte über Nacht trocknen, um dann das ganze noch einmal zu Wiederholen.

Bitte beachten Sie: Die Nichtbeachtung dieser Installationsanleitung kann zur Folge haben, dass Ihr Garantieanspruch erlischt.

 

Massivholz Pflegeanleitung

Mit wenigen einfachen Regeln helfen wir Ihnen aus Ihrer Massivholz-Arbeitsplatte das Beste zu machen.
Unsere Empfehlungen:

Flüssigkeiten auf der Oberfläche:
Achten Sie darauf, dass Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch wegwischen. Flüssigkeiten sollten nicht über einen längeren Zeitraum auf der Oberfläche bleiben.

Schneidebrett
Schneiden Sie nicht direkt auf der Arbeitsplatte. Bitte legen Sie ein Schneidebrett oder einen Metzger-Block für diesen Zweck auf die Arbeitsplatte.

Kein direkter Kontakt:
Stellen Sie keine heißen, nassen oder schmutzigen Töpfe und Pfannen auf die Arbeitsplatte. Die Arbeitsplatte braucht zusätzlichen Schutz gegen solche Dinge; Edelstahluntersetzer sind die perfekte Ergänzung zu diesem Zweck und können zu Ihrer Arbeitsplatte hinzugekauft werden. Die meisten Metallbehälter (z. B. Zinn- und Aluminiumdosen, Eisen, Kupfer oder Stahlbehälter) können das Holz verfärben. Deshalb sollte der Kontakt zwischen Metall und Holz vermieden werden.

Reinigung:
Wischen Sie die Arbeitsplatten regelmäßig mit einem feuchten (nicht nassen), fusselfreien Tuch, warmem Wasser und einer kleinen Menge Seife ab. Wir empfehlen, keine Mehrzweck-Reinigungsmittel, die Chemikalien enthalten, zu verwenden, da dies zur Schädigung der Arbeitsplatten führen kann. Bitte vermeiden Sie auch die Verwendung von Scheuerschwämmen. Wenn ein Scheuerschwamm benutzt wird, muss die Arbeitsplatte danach eventuell wieder eingeölt werden.

Ölung:
Um die gute Qualität Ihrer Massivholz-Arbeitsplatte zu erhalten, sollten Sie regelmäßig ölen. Holz ist ein Naturmaterial. Der ordnungsgemäße Ablauf der Öl-Behandlung ist wichtig, um eine lange Lebensdauer ohne Schäden zu gewährleisten. In den ersten Wochen der Nutzung ist besondere Vorsicht geboten, um den Aufbau des nötigen Ölschutzes zu garantieren. Vor allem dürfen sich keine Flüssigkeiten auf der Oberfläche befinden. Wenn die Oberfläche einen Glanz hat und Wasserperlen abtropfen, ist dies ein Zeichen für den guten Zustand der Arbeitsplatte. Wenn die Oberfläche matt ist und sich Tröpfchen bilden, müssen Sie die Arbeitsplatte erneut ölen. Um einen Schaden vorzubeugen, sollten Sie erneut Öl auftragen. Neue Arbeitsplatten benötigen häufig die nochmalige Behandlung, um die Schutzschicht zu erhalten. Je nach Abnutzung bzw. Verschleiß sollte regelmäßig nachgeölt werden. Wir empfehlen grundsätzlich das regelmäßige Auftragen von Öl mindestens alle drei Monate.